Online Termin

Zahnfleisch Bleaching: Wie lässt sich dunkles Zahnfleisch sicher aufhellen?

Eine Frau sitzt im Patientenstuhl beim Zahnarzt
Ein unbeschwertes Lächeln kann so viel ausdrücken – Freude, Sympathie, Selbstbewusstsein. Doch dunkle Verfärbungen des Zahnfleisches führen bei vielen Menschen dazu, ihr Lächeln zu verstecken. Zahnfleisch-Bleaching – auch Zahnfleischdepigmentierung oder Gum Bleaching genannt – eröffnet hier neue Möglichkeiten, um dunkles Zahnfleisch sicher und schonend aufzuhellen.

Was versteht man unter Zahnfleisch-Bleaching?

Beim Zahnfleisch-Bleaching handelt es sich um ein Verfahren zur Entfernung überschüssiger Pigmentierungen im Zahnfleisch. Im Gegensatz zum klassischen Zahnbleaching, das die Zahnfarbe aufhellt, zielt die Zahnfleischdepigmentierung auf die Beseitigung dunkler Melaninverfärbungen des Zahnfleisches ab. Das Ziel ist ein gleichmäßiges, gesund wirkendes Zahnfleisch in natürlichem Rosaton.

Welche Ursachen führen zu dunklem Zahnfleisch?

Die Gründe für dunkle Verfärbungen des Zahnfleischs sind vielfältig:
  • Genetisch bedingte Melaninüberschüsse: Vor allem bei Menschen mit dunklerem Hauttyp kommt es häufig zu einer stärkeren Pigmentierung des Zahnfleisches.
  • Nikotinkonsum: Bei Rauchern kann sich eine sogenannte Raucher-Melanose entwickeln.
  • Medikamenteneinnahme: Bestimmte Arzneimittel wie Antimalariamittel oder Antikonvulsiva können Pigmentierungen begünstigen.
  • Hormonelle Einflüsse: Schwankungen im Hormonhaushalt können ebenfalls zu einer verstärkten Pigmentbildung führen.
  • Chronische Entzündungen: Dauerhafte Reizungen oder Entzündungen des Zahnfleisches können die Pigmentproduktion anregen

Wie funktioniert das Aufhellen des Zahnfleischs?

Zur Aufhellung des Zahnfleischs steht heute vor allem die moderne Laserbehandlung im Mittelpunkt. Sie arbeitet präzise, schont das Gewebe und ermöglicht eine schnelle Heilung. Daher gilt der Laser als bevorzugte Methode. Daneben gibt es alternative Verfahren, wie die chirurgische Abtragung, die chemische Depigmentierung und die Mikrodermabrasion. Diese kommen jedoch deutlich seltener zum Einsatz.

Zahnfleisch aufhellen: Laserbehandlung

Die Lasertherapie gilt heute als besonders schonend und präzise. Mit einem speziellen Laser werden die pigmentierten Gewebeschichten kontrolliert abgetragen. Der Vorteil: Das umliegende Gewebe wird geschont, die Behandlung verläuft nahezu blutungsfrei und die Heilung erfolgt meist rasch.

Chirurgische Abtragung der Zahnfleischdepigmentierung

Bei der chirurgischen Depigmentierung werden die oberflächlichen Pigmentschichten manuell entfernt. Diese Methode wird heute jedoch seltener eingesetzt, da moderne Lasertechnologien deutlich schonender arbeiten.

Chemische Depigmentierung

Hierbei kommen spezielle, ärztlich kontrollierte chemische Substanzen zum Einsatz, um die Pigmentzellen im Zahnfleisch gezielt zu entfernen.

Mikrodermabrasion des Zahnfleisches

Bei der Mikrodermabrasion wird das oberflächliche Zahnfleischepithel mithilfe eines rotierenden Schleifinstruments schonend abgetragen. Diese mechanische Methode ähnelt der Mikrodermabrasion in der ästhetischen Dermatologie. Obwohl sie prinzipiell wirksam sein kann, ist sie in der modernen Zahnmedizin eher selten im Einsatz, da schonendere Verfahren wie der Laser bevorzugt werden. In der Dentlounge in Dortmund-Kirchhörde, Herdecke und Wetter beraten wir Sie umfassend zur Aufhellung Ihres Zahnfleischs. Wir klären, welche Aufhellungsmethode für Sie geeignet ist, und stellen den optimalen Behandlungsplan für Ihre individuelle Situation zusammen. Kontaktieren Sie uns für einen Beratungstermin.

Ist Zahnfleisch-Bleaching sicher?

Bei fachgerechter Durchführung durch einen erfahrenen Zahnarzt ist das ZahnfleischBleaching ein sicheres Verfahren. Die moderne Lasertechnik minimiert Risiken und sorgt für eine sanfte Behandlung. Unbedingt abzuraten ist jedoch von Experimenten mit nicht zugelassenen Mitteln oder Selbstversuchen zu Hause, da hierbei das Risiko von Gewebeschädigungen und Infektionen besteht.

Was tun bei entzündetem Zahnfleisch nach dem Bleaching?

Nach dem Eingriff kann es vorübergehend zu leichten Reizungen wie Rötungen, Schwellungen oder Spannungsgefühlen kommen. Eine sorgfältige Mundhygiene unterstützt die Heilung. Kommt es jedoch zu stärkeren Beschwerden oder anhaltenden Entzündungen, sollte umgehend der behandelnde Zahnarzt kontaktiert werden. Ursachen für entzündetes Zahnfleisch nach dem Bleaching können zum Beispiel eine unzureichende Nachsorge, mechanische Reizungen oder individuelle Überempfindlichkeiten sein.

Wie lange hält die Wirkung des Zahnfleisch-Bleachings?

In den meisten Fällen ist das Ergebnis des Zahnfleisch-Bleachings dauerhaft, insbesondere bei genetisch bedingten Pigmentierungen. Allerdings können äußere Faktoren wie erneutes Rauchen, chronische Entzündungen oder erneute Medikamenteneinnahme im Laufe der Zeit zu neuen Pigmentierungen führen. In Einzelfällen kann daher eine Auffrischung nach mehreren Jahren sinnvoll sein.

Wie viel kostet eine Zahnfleisch-Aufhellung?

Die Kosten für ein Zahnfleisch-Bleaching richten sich nach der gewählten Methode und dem Behandlungsumfang. Da es sich um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht. Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs in der Dentlounge erhalten Sie einen individuellen Kostenplan.

Für wen eignet sich eine Zahnfleischdepigmentierung?

Das Zahnfleisch-Bleaching ist für Patienten geeignet, die unter dunklen Pigmentierungen des Zahnfleisches leiden und sich ein ästhetisch harmonischeres Erscheinungsbild wünschen. Nicht durchgeführt werden sollte die Behandlung bei akuten Entzündungen, schweren Allgemeinerkrankungen oder während der Schwangerschaft.

Dunkles Zahnfleisch? Wir helfen Ihnen zu neuer Ästhetik.

Dunkle Verfärbungen des Zahnfleisches müssen heute kein Grund mehr sein, das Lächeln zu verstecken. Mit modernen Methoden wie der schonenden Laserbehandlung lässt sich das Zahnfleisch sicher und dauerhaft aufhellen. So gewinnen Sie nicht nur an Ästhetik, sondern auch an Selbstvertrauen. In der Dentlounge begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem Lächeln, das Sie wieder gerne zeigen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Fragen & Antworten

Ist Zahnfleisch-Bleaching schmerzhaft?

In der Regel nicht. Vor allem die Laserbehandlung verläuft meist schmerzfrei oder nur mit
minimalem Unbehagen. Bei Bedarf kann örtlich betäubt werden.

Je nach Ausmaß der Pigmentierung dauert die Behandlung meist zwischen 30 und 60
Minuten pro Sitzung.

In den meisten Fällen sind Patienten direkt nach der Behandlung wieder einsatzfähig.
Leichte Rötungen oder Schwellungen klingen meist innerhalb weniger Tage ab.

Bei fachgerechter Durchführung durch den Zahnarzt sind Komplikationen selten.
Gelegentlich kann es kurzfristig zu leichten Reizungen oder Empfindlichkeiten kommen

Da es sich um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, werden die Kosten in der Regel nicht
von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Barrierefreiheit Barrierefreiheitsfunktionen öffnen